JUFFER PRINKERNELL

Eine Sage neu erzählt


Dritte verbesserte Auflage

Nur noch kurz erhältlich!

Olaf Manke - Juffer Prinkernell

Eine Reise ins siebzehnte Jahrhundert

Geschichten aus der dunklen Zeit der Stadt Recklinghausen. Auf der Grundlage tatsächlicher Fakten entstehen aus einer alten Gespenstersage zwei neue Erzählungen, welche die historischen und fiktiven Sachverhalte von unterschiedlichen Standpunkten aus beleuchten.

Aus der Erzählung "Verdammnis"

Vor meinem geistigen Auge wuchs der Scheiterhaufen in höchste Höhen; ich sah den Henkersknecht wie er der bereits am Pfahl festgezurrten, sich windenden und vor Todesangst winselnden Delinquentin den Pechbesen anhängt. Und schließlich malte ich mir in teuflischer Freude aus, wie der ganze Haufen mit infernalischer Flamme lodert, wie die widerwärtige Kreatur bei lebendigem Leibe brät und verbrennt und schließlich mit einem bestialischen Schrei, der das Tremolo von tödlicher Qual und endgültiger Befreiung in sich trägt, zur Hölle fährt. Nein, das erlösende Erdrosseln vor dem Entzünden des Haufens wollte ich ihr nicht zugestehen. Meine geistige Verfassung ließ damals keinen Raum für Gnade oder Barmherzigkeit. Der Zorn brannte wie das heißeste Höllenfeuer in mir und meine Gedanken kreisten nur noch um die perfidesten Möglichkeiten der Rache. ...

Informationen zum Buch

Dritte verbesserte Auflage
136 Seiten
mit historischen Abbildungen und Plänen und zwei Federzeichnungen
Verlag: Books on Demand
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahre: 2017 /  2019 /  2022
ISBN: 978 3 755 78523 1
Größe: 14,8 x 21 cm
Preis: 11,90 €
auch als E-Book erhältlich


Direkt beim Verlag kaufen

Eine alte Sage

Seit rund 300 Jahren wird in Recklinghausen die Sage von einer Kauffrau erzählt, die im Leben betrogen habe und nun zur Strafe in der Stadt als Gespenst umgehen müsse.
Die alte Sage ist im Buch zur Erinnerung noch einmal aufgeschrieben.

Geschichtliche Fakten

Die Kauffrau Prinkernell hat nachweislich im 17. Jahrhundert in Recklinghausen gelebt, war eine hoch angesehene und sehr fromme Bürgerin und vermachte schießlich ihr gesamtes Vermögen dem Orden der Jesuiten.
Der zeitliche Rahmen ihres Lebens wird mit den wichtigsten regionalen Ereignissen in diesem Buch grob umrissen, und es wird versucht, ihren Kontakt zu den Jesuiten näher zu beleuchten.
Außerdem bringt ein historischer Bericht aus dem Jahr 1894 weitere Erkenntnisse zur Recklinghäuser Jesuitenniederlassung.

Die Ausarbeitung

Auf der Grundlage der Erkenntnisse, die aus der Beschäftigung mit den historischen Tatsachen gewonnen wurden, und auf der Basis der alten Sage werden zwei neue Geschichten erzählt, welche von unterschiedlichen Standpunkten aus ein völlig anderes Bild der nach ihrem Tod verleumdeten Kauffrau zeichnen, als es die ursprüngliche Sage vermitteln will.

Inhalt

Vorbemerkungen zur Neuauflage

Juffer Prinkernell - Die bekannteste Fassung von Eugen Vetter (1949)

Annäherung an eine Sage

Die Sage aus heutiger Sicht erzählt

Verdammnis

Bürgermeister von Recklinghausen im 17. Jahrhundert

Über die Jesuiten in Recklinghausen - Eine Veröffentlichung aus dem Jahr 1894

Anmerkungen

Worterklärungen

Zeitstrahl

Literaturhinweise

Die niederrheinische Provinz des Jesuitenordens - Jesuiten im Vest Recklinghausen

Jesuiten auf dem Annaberg

Ein starke Frau in einer schwierigen Zeit

Viele offene Fragen


Stichworte:
Lokalgeschichte · Realität und Fiktion · 30-jähriger Krieg · Jesuiten · Hexenverfolgung · Hanse · Handel · Frömmigkeit · Neid · Missgunst

Recklinghäuser Zeitung vom 04.11.2017
Adresse

Neuhillen 9                     
45665 Recklinghausen

Kontakt

E-Mail: olafmanke@duck.com